Das digitale Skript

 

Dieses Jahr gibt es neben den Folien dieses digitale Skript (die Webseite auf der Sie sich gerade befinden). Wir wollen nachfolgend darlegen, welches Ziel wir damit verfolgen, wie das Skript entstanden ist, welche Werkzeuge wir eingesetzt haben, wie das Skript aufgebaut ist und wie man es benutzen kann. Hinweise zum Annotierungswerkzeug finden sich nicht hier, sondern unter Annotieren.

Das digitale Skript ist dabei ein zusätzliches, freiwillig nutzbares Angebot. Man kann der Vorlesung auch völlig ohne Nutzung dieser Seite folgen, indem man mit der vorgeschlagenen Literatur, den Folien und den Übungszetteln arbeitet. Unserer Erfahrung nach gibt es aber Inhalte, die für viele Studierende besonders schwierig zu verstehen sind. An dieser Stelle setzt das digitale Skript an.
 

Zielsetzung

Wir wollen auf diesen Seiten ausgewählte Inhalte (insb. jene Bereiche, mit denen es oft besondere Verständnisprobleme in der Veranstaltung gibt) präsentieren. Es wird also nicht alles, was wir in der Vorlesung behandeln auch hier vorliegen, wobei wir uns bemühen werden möglichst viele Inhalte auch hier aufzubereiten.

Wir hoffen, dass wir durch die Art der Darstellung hier, das Verständnis gerade der komplizierteren Themen verbessern können.

Neben der Darstellung ist ein wichtiger Teil dieser Seite die Möglichkeit Textstellen zu annotieren. Wir haben oft gesehen, dass beim Lernen mit dem gedruckten Skript oder den gedruckten Folien dort Stellen, die dem Leser unklar waren, markiert wurden und dann weiter gelesen wurde. Oft ist es aber so, dass man den weiteren Teil gar nicht verstehen kann, wenn man eine Stelle davor nicht verstanden hat. Deswegen soll es hier möglich sein eine unklare Stelle zu markieren und eine Frage dazu zu stellen. Andere Studierende (und auch wir Veranstalter) können dann ggf. die Frage sehen und darauf eingehen, so dass im Anschluss der ursprüngliche Fragensteller weiter arbeiten kann.

Dieses Skript und insb. die Arbeit mit dem Annotierungswerkzeug ist mit dieser Zielsetzung ein Experiment. Vermutlich wird es zu Anfang nicht perfekt sein, es wird Fehler geben, Stellen die verbessert werden können und so weiter. Wir hoffen aber, dass wir mit dieser Seite eine Möglichkeit schaffen, wie wir diese Probleme gemeinsam angehen können und dass wir dieses Seite durch die Annotierungen gemeinsam gestalten.
 

Benutzung und Aufbau

Das digitale Skript kann wie ein normales, gedrucktes Skript gelesen werden. In den einzelnen Kapiteln befindet sich rechts oben ein gelber Download-Button mit dem der aktuelle Abschnitt als PDF heruntergeladen werden kann. Im PDF gehen allerdings einige Aspekte wie farbige Boxen oder Teile der Anordnung verloren. Inhaltlich unterschieden sich PDF und Webseite aber bezüglich des Textes nicht. Videos auf der Webseite sind allerdings im PDF nicht zu finden.

Im digitalen Skript enden die einzelnen Kapitel oft mit kleinen Quizzen, deren Bearbeitung freiwillig ist, aber dringend empfohlen wird. Werden hier Fragen falsch beantwortet, lohnt sich ein Blick zurück in den gerade gelesenen Abschnitt.

Auf das Annotierungswerkzeug wird gesondert unter Annotieren eingegangen.
 

Layout

Die Farbe der einzelnen Boxen hat eine Bedeutung, so sind bspw. Definitionen stets in blauen, Sätze stets in gelben Boxen. Nachfolgend eine Liste aller Boxen mit den Inhalten, die sie im Allgemeinen haben.
 

Motivation

In grünen Kästen findet sich zu Beginn eines Kapitels eine Motivation des Themas oder Hervorhebungen im Text.

Definiton

Die Defintionen stehen in dieser Umgebung.

Sätze

Sätze und Theoreme stehen in dieser Umgebung.

Beweise

Beweise stehen in dieser Umgebung.

Wichtige Hinweise

Unsere wichtigen Hinweise stehen in dieser Umgebung.

Anmerkungen zu Textpassagen, Exkurse oder Erläuterungen sind in diesen Accordions untergebracht.

 

Entstehung und eingesetzte Werkzeuge

Das Skript entstand im Wintersemester 2015/16 und wird im nun laufenden Sommersemester 2016 während der Veranstaltung sukzessive mit Inhalten gefühlt und um Funktionen erweitert.

Als Software setzen wir insbesondere ein

Alle diese Softwarepakete sind freie Software, benutzen allerdings verschiedene Lizenzen: WordPress ist unter GNU GPLv2+-Lizenz, MathJax ist unter der Apache-Lizenz, Hypothesis ist unter der BSD-Lizenz und Bootstrap unter MIT-Lizenz; auf den oben verlinkten Seiten findet man weitere Angaben zu den Lizenzen.

Die Erstellung des Skriptes wurde im Wintersemester 2015/16 im Rahmen des Lehrlabors der MIN-Fakultät der Universität Hamburg gefördert.